Astrid-Lindgren-Schule Marburg / Marburg

Knobel-AG

 

Acht Kinder aus den Klassen 3a, 3b, 3c und 3d treffen sich jeden Donnerstag zur Knobel - AG im Weltraum.

Wir  machen Sachen, wo wir richtig knobeln und rechnen müssen. Wir zählen Sachen, machen Umfragen, waren schon auf dem Schulhof und haben viele Aufgaben gezeichnet.

Zum Beispiel haben wir die Basketbälle, Fußbälle und Matten in der Turnhalle gezählt und dann Bilder von den Geräten auf ein Plakat geklebt. Am Ende sind Säulendiagramme entstanden.

Es macht mir Spaß in der AG zu knobeln.

 

Von Nima Hajibashi (Klasse 3c)

 

 

Köpfe und Beine

Bei einem Zoobesuch zählt Tim die Köpfe und

Beine der Eisbären und Pinguine.

Er zählt insgesamt 6 Köpfe und 16 Beine.

Wie viele Eisbären und Pinguine sind im Gehege?

Tipp:

Eisbären haben 4 Beine und Pinguine haben 2 Beine.

 

Antwort:

 

 

 

 

 

 

 

Von Ejiro Iteire (Klasse 3a)

 

 

Denksport mit Eimern

Es gibt einen 3 Liter - Eimer und einen 5 Liter - Eimer. Wir hatten dazu zwei Aufgaben. Als Gruppe haben wir die Aufgaben leicht gelöst.

Die erste Aufgabe hieß: Wie lassen sich genau 2 Liter abmessen? Alle Kinder stutzten erst. Doch jeder meldete sich. Jeder hatte eine andere Meinung, aber trotzdem sind wir auf die richtige Lösung gekommen.

Wir rechneten so: Den kleinen Eimer leeren und danach vom großen Eimer Wasser einfüllen bis der kleine Eimer voll war. Das Wasser im großen Eimer ergab tatsächlich 2 Liter.

Die andere Aufgabe rechneten wir in einem Hopp.

 

 

 

 

 

Es hat viel Spaß gemacht mit den Eimern zu rechen.

 

Von Adrian Leibold (Klasse 3b)

 

 

Die Aufgabe vom kleinen Gauß

Karl Friedrich Gauß war ein berühmter Mathematiker. Als er in der zweiten Klasse war, wollte sein Lehrer eine Weile Ruhe haben und stellte den Kindern die Aufgabe, alle Zahlen von 1 bis 100 zu addieren.

Karl war nach wenigen Minuten fertig.

Wir haben auf ganz verschiedenen Rechenwegen gerechnet. Manche haben alle Zahlen nach der Reihe zusammengerechnet, manche haben sich einen Trick überlegt.

Das Ergebnis ist 5050.

 

Von Emilie Fink (Klasse 3c) und Junie Hong (Klasse 3a)